zeitzonen + datum / due ore mese

09:12 Hier (1.) 10:12 Dort +1 Stunde
09:12 Hier (1.) 11:12 Dort +2 Stunden
09:12 Hier (1.) 12:12 Dort +3 Stunden
09:12 Hier (1.) 13:12 Dort +4 Stunden
09:12 Hier (1.) 14:12 Dort +5 Stunden
09:12 Hier (1.) 15:12 Dort +6 Stunden
09:12 Hier (1.) 16:12 Dort +7 Stunden
09:12 Hier (1.) 17:12 Dort +8 Stunden
09:12 Hier (1.) 18:12 Dort +9 Stunden
09:12 Hier (1.) 19:12 Dort +10 Stunden
09:12 Hier (1.) 20:12 Dort +11 Stunden
09:12 Hier (1.) 21:12 Dort +12 Stunden
09:12 Hier (1.) 08:12 Dort -1 Stunde
09:12 Hier (1.) 05:12 Dort -4 Stunden
09:12 Hier (1.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (2.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (3.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (4.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (5.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (6.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (7.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (8.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (9.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (10.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (11.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (12.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (13.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (14.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (15.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (16.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (17.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (18.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (19.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (20.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (21.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (22.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (23.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (24.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (25.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (26.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (27.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (28.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (29.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (30.) 01:12 Dort -8 Stunden
09:12 Hier (31.) 01:12 Dort -8 Stunden

Die Funktionen lesen

Mit den Pfeilen oben neben der Uhr können Sie verschiedene Daten und Zeitzonen einstellen. Nach einer kurzen Eingewöhnungszeit wird das Ablesen von Oechslins Datumsanzeige intuitiv.

Die erste Zeitzone

Die erste Zeitzone wird über die Zeiger angezeigt.

Die zweite Zeitzone

Die Zahl im durchbrochenen Stundenzeiger zeigt die zweite Zeitzone an. Die Zeitzonen-Scheibe im Zentrum wird so eingestellt, dass die Differenz zwischen den beiden Zeitzonen auf 12 Uhr bezogen angezeigt wird: Ist die zweite Zeitzone voraus (zum Beispiel +3 Stunden), so stellen Sie diese Differenz direkt bei 12 Uhr ein. Liegt die zweite Zeitzone hinter der Ihren zurück, so ziehen Sie die Differenz von 12 ab und stellen die Zeitzonen-Scheibe so, dass das Resultat bei 12 Uhr angezeigt wird. Beide Zeitzonen sind als 12 Stunden Indikationen gestaltet. Dies setzt voraus, dass das Vor-oder Zurückliegen der zweiten Zeitzone bekannt ist.

Datum

Die 30+1 Lochungen, die aussen um das Zifferblatt laufen, zeigen das Datum an. Die 10-Minuten-Marker dienen als Referenzpunkte. Zum Beispiel: Das Indice bei 30 Minuten zeigt auf den 15. Tag des Monats (30÷2=15). Das Auge kann diese 5er-Einteilung sofort ausmachen und nach einer kurzen Eingewöhnungszeit wird das Datum intuitiv abgelesen.

Gangreserve

Der kleine Kreis unter dem Indice bei 12 Uhr ist die Gangreserveanzeige. Wenn die Uhr ganz aufgezogen ist (60 Stunden Laufzeit), steht der Punkt unter dem rechten Strich des 12-Uhr-Markers. Wenn der Punkt unter dem linken Strich des Markers ist, bedeutet dies, dass die Gangreserve leer ist. Die Scheibe rotiert im Gegenuhrzeigersinn.

Stunden und Minuten

Dank den Datumsbohrungen kann die Zeit auf die Minute genau abgelesen werden. Die Datumsbohrungen haben jeweils einen Abstand von 2 Minuten: Die Bohrungen zeigen somit die geraden Minuten an, die Abstände die ungeraden Minuten.

Sekunden

Eine Sekundenscheibe mit einem eingefrästen exzentrischen Punkt befindet sich über dem 6-Uhr-Marker. So sieht man, dass die Uhr läuft.

Mechanik

Die folgenden Teile wurden von Ludwig Oechslin speziell für die zeitzonen + datum entwickelt.

  1. Schwenktrieb
  2. Zahnrad
  3. Zeitzonen-Scheibe
  4. Datumsscheibe
  5. Zwischenplatine (Titan hat die richtige Spannung für die Feder auf der linken Seite dieses Bauteils, welche die Zeitzonen-Scheibe in Position hält)
  6. Zifferblatt
  7. Stundenzeiger
  8. Minutenzeiger
  9. Sekundenscheibe
  10. Gangreserveanzeige

Als Basiswerk dient das Ulysse Nardin UN-118.

Zwei Funktionen in einer Kronenposition

Oechslins zeitzonen + datum enthält einen Mechanismus, dank welchem zwei Uhrenfunktionen in der gleichen Kronenposition eingestellt werden können. In der Kronenposition 1 drehen Sie die Krone im Gegenuhrzeigersinn um die zweite Zeitzone einzustellen und im Uhrzeigersinn für die Einstellung des Datums. Der Schwenktrieb, der dies ermöglicht, ist in der Uhrmacherei häufig anzutreffen. Raffiniert ist, wie die beiden Funktionen dadurch miteinander agieren. Die Zeitscheibe für die zweite Zeitzone wird von der Datumsscheibe aus gesteuert. Eine Änderung der Drehrichtung lässt den Schwenktrieb aus dem Eingriff gleiten und ermöglicht somit, die Kopplung der beiden Schaltungen aufzuheben. Der Eingriff in die Zeitzonen-Scheibe findet daher nur bei der Einstellung statt. Während die Uhr läuft, wird der optimale Kraftfluss vom Basiswerk aufrechterhalten, da keine zusätzlichen Triebe involviert sind. Die Feder, welche die Zeitzonen-Scheibe in Position hält, ist direkt in der Zwischenplatine integriert, was den Zusammenbau der Funktion deutlich vereinfacht. Die zeitzonen + datum Uhr enthält also einen Mechanismus, welcher Funktionen kombiniert, verbindet, aber zugleich auch trennt.

Übersicht

Ein einzigartiger Stundenzeiger, der zwei Zeitzonen aufs Mal anzeigt und eine analoge Datumsanzeige, die besser zu lesen ist als eine digitale! Ludwig Oechslins zeitzonen + datum Uhr zeigt zwei Zeitzonen und das Datum auf eine funktionale und zugleich romantische Weise.

Zwei Zeitzonen

Konventionell wird eine zweite Zeitzone auf einem kleinen, untergeordneten Zifferblatt oder durch einen zusätzlichen Stundenzeiger angezeigt. Oechslins Lösung zeigt beide Zeitzonen mit nur einem speziell gestalteten Stundenzeiger an. Das geht ganz einfach: Ist die zweite Zeitzone derjenigen des Trägers voraus (+6 Stunden, zum Beispiel), dann wird die Differenz auf der Zeitzonen-Scheibe bei 12 Uhr eingestellt. Liegt die zweite Zeitzone hinter derjenigen des Trägers zurück, wird die Differenz von 12 abgezogen und das Resultat bei 12 Uhr eingestellt. Wenn der durchbrochene Stundenzeiger nun über die Zeitzonen-Scheibe läuft, wird die Zeit der zweiten Zone proportionell in seinem Rahmen angezeigt. Oechslins Lösung lässt ein Gefühl der Verbundenheit zwischen der Zeitzone des Trägers und der zweiten Zeitzone entstehen. Mehrere Beispiele dafür finden sich auf der interaktiven Uhr.

Eine praktischere Datumsanzeige

Oechslins zwei zeitzonen + datum Uhr verwendet die gleiche analoge Datumsanzeige wie sein radikaler ewiger kalender aus 12 Teilen. Mit Oechslins Lösung ist das Datum aus einer grösseren Distanz lesbar als bei einer grossen digitalen Anzeige und die Zeit bleibt die erste Information, die man selbst mit einem kurzen Blick auf die Uhr erkennt. Die 30+1 Datumsbohrungen sind in einer sanften Spirale angeordnet und nach einer kurzen Eingewöhnungszeit wird das Datum intuitiv abgelesen. Ein Interview mit Oechslin, in welchem er seine einzigartige Datumsanzeige beschreibt, findet sich hier: Ludwig Oechslin zu seiner Datumsanzeige.

Weitere Infos

Dimensionen

42mm x 12,5mm (inkl. Glas)

Gewicht

76,4g in Titan (inkl. Lederband und Schliesse)

Wasserdichtheit

100m.

Gehäuse

Zweiteiliges Gehäuse nach einem Design von Ludwig Oechslin.

PVD Zifferblatt

PVD Zifferblatt durch Positive Coating, La Chaux-de-Fonds.

Basiswerk

Ulysse Nardin UN-118 mit einer Gangreserve von 60 Stunden. Hersteller: Ulysse Nardin SA / Le Locle / Schweiz.

Krone

Verschraubte Krone in Titan Grade 5 gestaltet von Ludwig Oechslin.

Schliesse

In Titan Grade 5 von Ludwig Oechslin für Lederbänder mit 22mm Breite ohne Schlaufen gestaltet.

Uhrenbänder

Ecopell Lederband (S/M/L/XL) handgefertigt von Sabina Brägger.

Saphirglas

Saphirglas, antireflektionsbeschichtet.

Nachtleuchtend

Super-LumiNova durch Monyco in La Chaux-de-Fonds / Schweiz.

Swiss Made

Die zeitzonen + datum Uhr von ochs und junior wird vollständig in der Schweiz gefertigt. Das Basiswerk Ulysse Nardin UN-118 stammt aus Le Locle (Schweiz). Die Uhren werden in den ochs und junior Arbeitsräumen in La Chaux-de-Fonds von Hand zusammengebaut und reguliert.

Garantie

2 Jahre.

Design

Ludwig Oechslin.